"Das Gebet für den Frieden ist von grundlegender Wichtigkeit."(Relatio postdesceptationem der besonderen Versammlung für den Mittleren Osten der Bischofssynode).
Am 29. und 30. Januar 2011, während des Monats, den die Kirche dem Frieden widmet, wird der Dritte internationale Fürbittetag für den Frieden im Heiligen Land gefeiert werden. Diese Gebetsinitiative entstand aus der Inspiration verschiedener katholischer Jugendbewegungen, die für diese dritte Ausgabe mit der Teilnahme von 2000 Städten in der Welt an einem Gebet rechnet, das – wie die Organisatoren wünschen - "zum Herzen Gottes aufsteigen und Frieden auf seine Erde zurückbringen möge." Der dritte internationale Fürbittetag für Frieden im Heiligen Land, der am 29.-30. Januar 2011 unter dem Patronat des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden gefeiert werden wird, entstand aus dem Willen, sich auf konkrete und starke Weise für einen intensiv gelebten Gebetstag einzusetzen. Die dritte Ausgabe des Internationalen Gebets wird im Anschluss an die besondere Versammlung für den Mittleren Osten der Bischofssynode zum Thema "Kommunion und Zeugnis" durchgeführt und wird, so Gott will, auf bedeutungsvolle Weise mit den 24 Stunden ununterbrochenen Gebets beginnen und zusammenfallen mit dem Fünften ausserordentlichen Gebet aller Kirchen für Versöhnung, Einheit und Frieden, das von Jerusalem ausgeht. Gleichzeitig wird die Gebetswoche für die Einheit der Christen in Jerusalem, am Samstag 29. Januar 2011 von 17h-18h Heiliglandzeit) stattfinden. Das ausserordentliche Gebet aller Kirchen wird von mehreren christlichen Fernsehsendern auf der Welt übertragen werden.
Letztes Jahr wurde das Gebet in 1103 Städten der Welt durchgeführt. Der Heilige Vater Benedikt XVI. hat diesen Gebetstag in Einheit mit dem Lateinischen Patriarchen von Jerusalem und dem Kustos des Heiligen Landes so beschrieben: "Wir feiern heute den zweiten Fürbittetag für den Frieden im Heiligen Land. Verbunden mit dem Lateinischen Patriarchen von Jerusalem und mit dem Kustos des heiligen Landes schliesse ich mich im Geist dem Gebet vieler Christen in der Welt an und begrüsse herzlich jene, die hier bei dieser Gelegenheit versammelt sind." (Angelus vom 31. Januar 2010). Am nächsten 30. Januar möchten wir erneut aus dem Herzen der Welt ein Gebet mit Feiern und eucharistischer Anbetung aufsteigen lassen. In seiner Predigt anlässlich der feierlichen Eröffnung der Versammlung der Synode der Bischöfe für den Mittleren Osten sagte der Heilige Vater: "Wenn wir diesen Teil der Welt (den nahen Osten) mit den Augen Gottes betrachten, erkennen wir in ihr "die Wiege" eines universellen Heilsplanes in der Liebe, ein Geheimnis der Gemeinsamkeit, die sich in Freiheit vollzieht und deshalb von den Menschen eine Antwort verlangt. Der Heilige Vater betonte dass "die Christen ihren Beitrag dazu weiter leisten werden (…), vorab im Geist der evangelischen Seligsprechungen, auf die sich die Praxis der Vergebung und der Versöhnung beziehen." Er hat diese Worte später beim Angelus auf dem Petersplatz bei seiner Begegnung mit den Pilgern wieder aufgenommen. "In diesen Ländern, die leider von tiefen Auseinandersetzungen geprägt und von jahrelangen Konflikten zerrissen sind, ist die Kirche aufgerufen, ein Zeichen und ein Instrument der Einheit und der Versöhnung zu sein, so wie es die erste Gemeinde von Jerusalem war."
Der Dritte Internationale Fürbittetag für Frieden im Heiligen Land wird von verschiedenen Jugendgruppen getragen: die Nationale Vereinigung Papaboys in Italien, das Apostolat "Jugend für das Leben", die Kapellen der ewigen Anbetung in Italien und in der Welt, die Gruppen "Adunanza Eucharistica" und - ab dieser dritten Auflage – von der Vereinigung zur Verbreitung des ausserordentlichen Gebetes aller Kirchen für Versöhnung, Einheit und Frieden, das von Jerusalem ausgeht. Auf den Internationalen Fürbittetag für den Frieden im Heiligen Land des letzten Jahres folgte im Juni darauf die zweite Wallfahrt auf den Spuren von Jesus mit vielen Teilnehmern der verschiedenen Vereinigungen.
Um sich einzuschreiben, persönlich, als Gruppe oder Gesellschaft, kann man auf Facebook die Gruppe "Wir wollen Frieden im Heiligen Land2" besuchen und sich für den Gebetstag einschreiben, oder eine email an die Adresse ufficiostampa@papaboys.it senden (mit der Angabe des Ortes und der Stunde des vorgesehenen Ereignisses). Am 25. Januar 2011 werden auf Internet und in der Presse alle Orte der Welt verzeichnet sein, wo man an einer Friedensinitiative teilnehmen kann. Auf der Web-Seite der Nationalen Vereinigung Papaboys www.papaboys.it, des Apostolats "Jugend für das Leben" www.youthfl.org und der "Adunanza Eucaristica" www.adorazione.org werden alle Informationen, Nachtragungen, Interviews, Fotos und Video-Dokumente zum Ereignis festgehalten. Auf der Seite www.prayrup.info finden Sie alle Angaben, die die Direktübertragungen des Fünften Ausserordentlichen Gebetes aller Kirchen, das von Jerusalem ausgeht, für Versöhnung, Einheit und Frieden betreffen.
Nationale Vereinigung Papaboys
www.papaboys.it
Daniele Venturi, nationaler Präsident (IT)
+39 0697270529 (Rom)
Apostolat "Jugend für das Leben"
www.youthfl.org
Francesco de Ruvo SDB, Koordinator YFL, Italien
+39 3492623188
Adunanza Eucarística
www.adorazione.org
Fabio Anglani – internationaler Koordinator
+39 3381011249
Vereinigung zur Förderung des ausserordentlichen Gebets aller Kirche für Versöhnung, Einheit und Frieden, ausgehend von Jerusalem
www.prayrup.info
Véronique Nebel - Koordinatorin
Ufficio Stampa
Associazione Nazionale Papaboys
Dr. Giovanni Profeta
ufficiostampa@papaboys.it
martedì 30 novembre 2010
Iscriviti a:
Commenti sul post (Atom)
Nessun commento:
Posta un commento